aktuell
überALL unterALL
Eine Welterkundung als Theater- Mobile für geflügelte Fische ab 6 Jahren, so unser Untertitel für die Neuproduktion gemeinsam mit Christiane Zanger (Regie), Susa Schmeel (Text, Dramaturgie) und Philipp Scholz (Live-Musik). Es geht um Verborgenes, Unsichtbares und Bestaunenswertes UNTER uns, in der Erde und ÜBER uns, im Weltall. Mit Hilfe von Figuren, Schwerkraft, Schwung, Klang, Musik und Worten erfinden wir Wesen und Geschichten, stellen neue Fragen und machen Vorschläge für das Miteinander-Leben. Premiere ist am 9. September im Westflügel Leipzig, Aufführungen bei unserem Koproduzenten FITZ Stuttgart am 7.-12. Oktober. An beiden Orten sind Vorstellungen für Schulklassen geplant, Kontakt bei Interesse: info(at)figurentheater-wildevogel.de.
Koproduktion mit Ranga Shankara in Indien
Im April beginnen wir mit einem ersten Arbeitstreffen unsere Kooperation mit dem Theater Ranga Shankara in Bengaluru/ Indien! Mit Unterstützung des Internationalen Koproduktionsfonds des Goethe Instituts soll eine Inszenierung für Erwachsene, Jugendliche und Kinder entstehen, in deren Zentrum der listig-derbe Anarchist Till Eulenspiegel des deutschen Volksbuchs steht, vermutlich unterstützt durch Narren anderer Kulturen. Die Premiere in Bengaluru ist geplant für Mitte August, Mitte September dann die Deutschland-Premiere im Westflügel Leipzig.
Ranga Shankara
Neuproduktion: I am not in a Room
(AT: E.D. - Echologies)
Während der gemeinsamen Arbeit an der Inszenierung „Der Reigen“ (Live-Premiere Juni 2021 im Westflügel) entstand die Idee zu diesem Projekt, basierend auf Gedichten von Emily Dickinson. Gemeinsame Improvisationen von Kai Chun Chuang (Tanz) und Charlotte Wilde (Musik) in der Zeit des Lockdowns im vergangenen Winter sind Ausgangspunkt für die gemeinsame Arbeit an einer Inszenierung, welche die Elemente Tanz, Live-Musik und Figuren bzw. Licht (Michael Vogel) verbindet. Die Gedichte und die Biografie Emily Dickinsons, die ihr Zuhause zeitlebens fast nicht verließ und schließlich kaum mehr Gäste empfing, sind uns nach monatelangen Lockdowns nah. Die nähere Beschäftigung mit Dickinsons Werk führt uns zu vielen auch heute bedeutsamen Themen: multikulturelle Dimensionen ihres Denk- und Poesieraums, ökologische Aspekte aus einem tief empfundenen Bezug zur Natur, sowie Fragen nach Individuum und Gesellschaft.
Koproduktion mit dem Westflügel Leipzig, Regie/ Choreographie: Rose Breuss.
Premiere: 2. September im Westflügel Leipzig, weitere Aufführungen siehe Spielplan, Infos
Ortswechsel online!
Über die neue online-Präsenz des Projekts ORTSWECHSEL - Figurentheater unterwegs, das wir gemeinsam mit dem Leipziger Ensemble Lehmann und Wenzel sowie der Produktionsleiterin Janne Weirup entwickeln, möchten wir Figurentheater neuen, technisch unausgestatteten, unkonventionellen und (noch) nicht auf Theater ausgerichteten Veranstaltungsorten näherbringen! Das Angebot richtet sich vor allem an regionale Veranstalter*innen oder Betreiber*innen von Kulturorten im ländlichen Raum. Herzlich Willkommen auf www.ortswechsel.eu.
„ORTSWECHSEL – Figurentheater unterwegs“ wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Und wieder offen...
Mit der Verordnung vom 12. Januar erlaubt das Land Sachsen uns auch im Leipziger Westflügel wieder die Öffnung des Theaters. Mit 50% Platzausnutzung und 2G+. Aber nicht diese Einschränkungen machen uns Sorgen, sondern die Tatsache, dass wir, sobald Bettenbelegung und Inzidenzen über bestimmte Werte steigen, innerhalb von 2 Tagen wieder schließen müssen. Alle Spieltermine in Leipzig sind also nach wie vor unsicher...
Auch unserem Gastspielbetrieb geht es nur bedingt gut: Nach wie vor fallen Spieltermine aus, z.B. weil ein internationales Festival unter derzeitigen Bedingungen nicht sicher geplant werden kann (Imaginale Stuttgart), oder weil Schulklassen in Österreich nicht ins Theater kommen dürfen (Stadtsaal Vöcklabruck).
Aber zunächst mal freuen wir uns sehr auf die Wieder-Öffnung im Westflügel am 20., 21. und 22. Januar 22 mit Krabat!
Und wieder zu...
Aufgrund der hohen Corona-Inzidenzen in unserem Bundesland Sachsen sah sich die Landesregierung veranlasst, sogenannte "Wellenbrecher"-Maßnahmen zu ergreifen. Zu diesen gehört leider auch wieder die völlige Schließung sämtlicher Kultureinrichtungen. Unsere am Westflügel Leipzig geplanten Aufführungen entfallen daher bis auf weiteres. Ob und wann die für Dezember geplanten Vorstellungen von Dust und Krabat nachgeholt werden können, lässt sich derzeit nicht sagen: wir haben keine Perspektive für die Wieder-Öffnung und können Inszenierungen mit Kolleg:innen aus Frankreich, Israel und Polen leider auch nicht von heute auf morgen ins Programm nehmen.
Things on Strings Workshop
WIRD NUN NACHGEHOLT IM RAHMEN DER EXPEDITIONEN AM WESTFLÜGEL LEIPZIG
Workshop im Westflügel Leipzig vom 11. bis 13. Oktober 2021.
Empfohlen für Interessenten mit Bühnenerfahrung ::: Anmeldung erforderlich unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Figur am Faden wird in diesem Workshop ausgehend von einfachsten Konstruktionen, immer im Hinblick auf eine theatrale Wirkung erforscht. Spiel und Bau sind dabei ineinander verschränkt, Werkstatt und Bühne werden zu einem Raum. Das Material kann leicht oder schwer, klein oder groß, gestaltet oder ungestaltet sein - Ziel ist es, eine stimmige, authentische Animation über Fäden zu finden.
Die Blumen des Bösen
Preis für Krabat
Wieder Theater spielen!
Die Zahlen sinken, die Temperaturen steigen und es gibt Hoffnung für Live-Theater!
Zunächst dürfen wir im Mai gleich zwei Mal in die Schweiz reisen und zeigen
am 19. und 20.05. Krabat beim Festival augenauf! in Winterthur
vom 27. bis 31.05. Der Hobbit im Theater Stadelhofen Zürich.
Vom 3. bis 6. Juni plant der Westflügel Leipzig hoffnungsvoll den bereits zwei Mal verschobenen Showcase!
In diesem Rahmen soll endlich die Premiere unserer Kooperation mit Christoph Bochdansky und die Cie. Off Verticality! stattfinden: Der Reigen, 3. Juni. Am 5. Juni folgt eine weitere Premiere mit Micro. Und am 6.6. dann die Special Version von Songs for Alice.
Und dann geht es in die Endproben zu einem Projekt, das uns die gesamte Corona-Zeit über beschäftigt hat: Am 1. Juli ist die Premiere unserer Neuinszenierung Die Blumen des Bösen im Westflügel Leipzig geplant. Dramaturgie, Co-Regie: Antonia Christl, Regie: Hendrik Mannes. Weitere Spieltermine hier.
Micro
Sessions mit Emily und Jean-Henri
Für das figuren.theater.festival Zäsur in Erlangen, Fürth und Nürnberg arbeiten wir an einer Reihe von Kurzstücken für sehr kleines Publikum mit Live-Musik und Figuren. Anregung für Bau und Spiel der Figuren sind die Arbeiten des Insektenforschers Jean-Henri Fabre (1823-1915), verschiedenste Spieltechniken evozieren einen Mikrokosmos von Insekten, der skurril, sinnbildhaft oder auch als autarke Parallelwelt begriffen werden kann. Die musikalische Ebene (Gesang, Geige, elektronische Effekte, Sequencer) vertont eine Auswahl von Gedichten Emily Dickinsons (1830-1886), die zugleich von Intimität und Einsamkeit sowie einer großen Naturverbundenheit erzählen.
Figurenspiel und -bau: Michael Vogel, Live-Musik: Charlotte Wilde
Künstlerische Beratung: Joachim Fleischer, Musikalische Beratung: Johannes Frisch
Eine Koproduktion mit dem 22. internationalen figuren.theater.festival erlangen, nürnberg, fürth
Die Premiere ist geplant im Westflügel Leipzig im Rahmen des Showcase am 5. Juni.
Spieltermine im Kulturforum Fürth sind verschoben auf den 23. bis 26. September (22. internationales figuren.theater.festival)
Vorab-Sound auf soundcloud
Deutschlandfunk im Westflügel
Ein Beitrag der Reihe Mikrokosmos - Die Kulturreportage, von Manuel Waltz:
Über unsere Neuproduktion und ausgefallene Premiere vom Reigen, über den Westflügel Leipzig und die Stream-Premiere "The Fatal Marksman" unserer Kolleg*innen Lehmann + Wenzel.
Der Reigen fällt aus
fiel aus, fällt, so steht zu befürchten, weiter aus.
Gemeinsam mit Christoph Bochdansky (Wien), Stefan Wenzel (Leipzig) und der Cie. Off Verticality und der Choreografin Rose Breuss (Linz) entstand - trotz Corona-Chaos - 2020 unsere Neuinszenierung "Der Reigen. Ein überaus schönes Lied vom Tod". Vier mögliche Premierentermine mussten seit November abgesagt werden. Weitere Termine sind nun für den 25.02.2021 oder den 15.04.2021 geplant (im Westflügel Leipzig). Für die Durststrecke bis dahin (oder darüberhinaus...) gibt es jetzt diese Dokumentation von Thilo Neubacher, der Proben und interne Premiere im November 2020 begleitet hat. Vielen herzlichen Dank, Thilo!
Der Reigen (fällt aus) from Thilo Neubacher on Vimeo.
Offener Brief zum Neuen Jahr
Zum Jahresbeginn schließen wir uns dem Offenen Brief an Minister Peter Altmaier des Westflügel Leipzig an.
Minister Peter Altmaier hat Ende vergangenen Jahres in seinem viel beachteten Interview mit der BILD-Zeitung das Einkaufen zur "patriotischen Aufgabe" für uns Bürger erklärt. Diese Äußerung betrachten wir nur als die Spitze des Eisbergs, der für die grundsätzliche (Nicht-)Einstellung vieler Politiker zu Kunst und Kultur steht. Das internationale Figurentheaterzentrum Westflügel Leipzig möchte Altmeiers These in einem Offenen Brief eine andere Sicht auf die momentanen und grundsätzlichen Bedürfnisse der Menschen in einer demokratischen Gesellschaft entgegensetzen und zu einer anderen Corona-Politik aufrufen.
Krabat Musik
Nach 150 Aufführungen in 10 Jahren, in Polen, Deutschland, Österreich, Dänemark, Frankreich und Japan, und 10 ausgefallenen Aufführungen 2020, gibt es nun endlich Aufnahmen der Songs aus Krabat von Charlotte Wilde mit Texten von Christina Rosetti. Viel Spaß beim Hören auf https://soundcloud.com/wildevogel.
Ring my Bell!
24h Chat Room, Livestream und Open Mic!
Wie du in den Westflügel hineinrufst, so schallt es heraus...
Unter www.westfluegel.de oder https://youtu.be/POeBnVYZYE0 kann man den kulturellen Leerstand 24 Stunden täglich beobachten und per Telefon akustisch füllen. Die Telefonnummern in den Westflügelsaal mit Latenz und Echo:
+49 178 6111 429 oder +49 178 6111 087
Werden beide Nummern gewählt, ist eine Unterhaltung im Livestream möglich...
Eine Installation von Michael Vogel and Martin Jehnichen (streamio.de)
My heart almost stood still
Dieser Satz stammt von Helen Keller, einer blinden und gehörlosen Autorin (1880-1968). Geschrieben in einem Brief an das New York Symphony Orchestra, deren Konzert-Übertragung von Beethovens 9. Sinfonie sie am Radio mit der Hand auf der Membran fühlte (nachzulesen hier).
Was Helen Keller beschreibt, ist eine Kunst-Berührung, die durch die Schließung der Kultur-Orte derzeit nur noch sehr eingeschränkt möglich ist. Warum diese Berührung so wichtig ist und was fehlt, wenn sie nicht mehr mit anderen Menschen erlebt werden kann, darum geht es bei der Aktion Kunsterlebnis der Allianz internationaler Produktionszentren für Figurentheater. Nicht aus Nostalgie, sondern um der Relevanz von Kunst und Kultur näher zu kommen, werden vom 1. Dezember an täglich neue persönliche Kunsterlebnisse von Künstler*innen, Mitarbeiter*innen und Zuschauer*innen veröffentlicht, die das Herz beinahe still stehen ließen, oder die es zum Rasen brachten, die enthoben, verbanden, bewegten oder erregten. Erleuchtungen und Offenbarungen!
Proben ohne Premiere
Nachdem gemeinsame Proben im Mai pandemiebedingt entfallen mussten, konnte unsere Neuproduktion Der Reigen. Ein überaus schönes Lied vom Tod im September/ Oktober endlich in voller Besetzung geprobt werden: die Choreografin Rose Breuss mit ihrer Cie. Off Verticality aus Linz sowie der Figurenspieler Christoph Bochdansky aus Wien reisten an zur gemeinsamen Arbeit mit Stefan Wenzel, Wilde & Vogel. Vor Beginn der Endproben nun erneute Theaterschließung! Die ersten 8 Aufführungen in Leipzig und Stuttgart fallen aus. Über Ersatztermine und möglicherweise digitale Einblicke informieren wir baldmöglichst. Hier vorab Infos zur Inszenierung sowie erste Fotos.
The Temple
Vom 25. Juni bis 12. Juli öffnet der Westflügel Leipzig seine Pforten für The Temple - Eine begehbare Installation. Mit dabei u.a. die KollegInnen Jan Jedenak, Li Kemme, Lehmann und Wenzel, Franziska Merkel sowie Tim Spooner.
Von Wilde & Vogel ist folgendes live und als Livestream zu sehen und hören:
21.06. Konzert-Prolog: Protect Laika (Stefan Wenzel, Charlotte Wilde)
28.06. Konzert: Der Hobbit virtuell (Charlotte Wilde)
04.07. Konzert: Frankenstein - Der Soundtrack (Johannes Frisch, Charlotte Wilde)
Im Installationsrundgang ist eine Arbeit von Michael Vogel zu sehen.
Infos, Tickets und Livestream-Links auf Westflügel Leipzig.
Wir spielen wieder!
Nach drei Monaten Corona-Shutdown die ersten Aufführungen mit Publikum: Maria auf dem Seil. Für alle ab 8 Jahren, nach dem Roman von Lygia Bojunga Nunes, mit Ines Müller-Braunschweig, unter der Regie von Christiane Zanger.
12., 13. und 14. Juni 20 im Westflügel Leipzig.
Wegen der geltenden Hygienebestimmungen ist die Platzzahl begrenzt, bitte unbedingt reservieren.
Seite 1 von 3